1. Home
  2. Testimonials
  3. Polem tanks ideaal voor opslag vloeibare meststof

Polem-Tanks ideal für die Lagerung von Flüssigdünger

Die Brüder Hein und Lenus Waalkens investierten im Jahr 2023 in zwei Polem-Tanks zur Lagerung von Flüssigdünger. „Wir sind super zufrieden mit ihnen. Angenehmes Arbeiten, große Lagerkapazität, keine Wartung und durch die grüne Farbe fallen sie in der Landschaft kaum auf“, sagt Hein Waalkens

Zusammen mit seinem Bruder Lenus (60) baut Hein (63) Weizen, Gerste, Raps und Luzerne in Nieuwolda, Groningen, an. Außerdem betreiben sie landwirtschaftliche Naturbewirtschaftung mit Feldrändern und Vogelfeldern. „Wir haben hier einen schweren Lehmboden mit 65 Prozent Verschlämmung. Oberirdischer Anbau funktioniert daher am besten“, erklärt Hein.

Die Tanks sind verschlissen

Die Brüder verwenden seit mehr als 40 Jahren Flüssigdünger. „Flüssigdünger kann man viel genauer dosieren und an die gewünschte Stelle bringen. Bei Düngepellets ist man vom Wetter abhängig. Und Wind haben wir hier in Groningen genug“, lacht Hein. Sie setzen den flüssigen Stickstoff ab Februar auf den Feldern ein. Je nach Ertrag von Schweine- oder Rindermist überlegen die Brüder, ob sie mit Tiermist oder Flüssigdünger beginnen. „Das ist ein neues Ertragsmodell für uns, der Nachbar hat eine Schweinefarm. Wenn es finanziell interessanter ist, werden wir die Gülle auf dem Land einsetzen.“

'Zuverlässige und solide Düngemittellagerung'

Für die Lagerung von Flüssigstickstoff kaufte man vor Jahren gebrauchte Biertanks. Diese mussten letztes Jahr ausgetauscht werden. „Ich habe mich im Internet umgesehen und bin mit Polem in Kontakt gekommen; es sah solide und zuverlässig aus. Der Berater kam und sie besprachen die Optionen. „Was mir an Polem gefiel, war, dass wir die Tanks in jeder gewünschten Größe und Farbe bestellen konnten. Wir entschieden uns für einen größeren Durchmesser, eine geringere Höhe und eine dunkelgrüne Farbe; so fallen die Tanks in der Landschaft zwischen den Bäumen kaum auf und man wird nicht von der Sonne geblendet“, erklärt Hein. Waalkens goss einen neuen Betonboden in den Betonsumpf, auf den Polem die Tanks stellte: zwei einwandige Kunststofftanks von je 35.000 Litern. Sofort einsatzbereit.

 

Flexibel

Hein Waalkens zufolge liegt der Vorteil dieser Tanks in ihrer Flexibilität. „Der Preis für Düngemittel variiert sehr stark. Wir beobachten den Markt, und wenn der Preis passt, bestellen wir den Stickstoff und lagern ihn ein.“ Die Tanks können etwa die Jahresmenge an Flüssigstickstoff speichern. Ein Schwimmer misst den Füllstand, der von außen immer gut ablesbar ist. „Im Februar will jeder auf die Felder gehen, um Gülle oder Dünger auszubringen. Wenn man seine eigenen Vorräte hat, ist man nicht von einem Lieferanten oder einem Lohnunternehmer abhängig. Wir arbeiten gerne so“, sagt Hein.

Unsere Leistungen

Einbau

Ihr neues Silo oder Ihr neuer Tank, sorgfältig montiert und installiert.

Inspektionen

Einmalige oder periodische Inspektionen unserer Silos und Tanks. Für die Kontrolle, die Sicherheit und die Aufrechterhaltung des richtigen Durchflusses.

Service

Für Reparatur, Austausch, Ersatzteile und Beratung. Lernen Sie unser Serviceteam kennen. 

Reparaturen

In den meisten Fällen reparieren wir Schäden in Originalqualität.  

Beratung

Unsere Marktspezialisten unterstützen Sie mit branchenspezifischer Beratung.