‘Immer perfektes Futter und keine Entmischung’
Udo Baumeister und Stephan Werthmann sind sich einig: Die Flachbodensilos von Polem sind ein Gewinn für ihren Legegeflügelbetrieb. Die Partner betreiben gemeinsam den Landwirt Baumeister in Breckerfeld, Deutschland, einen Legegeflügelbetrieb mit Eierhandel und -verkauf. „Die Flachbodensilos sind ideal, keine Entmischung und das Futter fällt
immer ab“, sagt Udo Baumeister.
Vor etwa zehn Jahren lernte Udo Baumeister das Flachbodensilo durch einen befreundeten Geflügelzüchter kennen. „Wir hatten schon mehrere Silos von Polem, aber den Flachboden kannte ich noch nicht. Auch vom Berater des niederländischen Futtermittelherstellers haben wir gute Ergebnisse über die Flachbodensilos gehört. Ein kontinuierlicher Futterfluss und keine Entmischung. Das Futter fällt gleichmäßig ab; das älteste Futter geht zuerst an die Hühner. Die Silos haben eine lange Lebensdauer, und das Flachbodensilo erfordert wenig Wartung. Wir haben hier auf dem Hof seit Jahren Trichtersilos aus Polyester und haben mit einem Silo mit flachem Boden begonnen. Das hat uns so gut gefallen, dass wir die Trichtersilos durch Flachbodensilos ersetzt haben.“
Alles im eigenen Haus
Im hügeligen Breckerfeld liegt der Geflügelhof Landwirt Baumeister versteckt hinter einer Baumreihe, von der nur ein paar Silos zu sehen sind. Es ist ein Legehennenbetrieb mit Eierhandel, Färberei, Kocherei und Schälbetrieb im deutschen Nordrhein-Westfalen. Neben dem eigenen Aufzuchtbetrieb werden 120.000 Legehennen in drei Ställen gehalten, davon 12.000 in Freilandhaltung und 108.000 in Bodenhaltung. Unterhalb des Legehennenstalls befindet sich die Färberei, in der 12 Millionen Eier pro Jahr verarbeitet werden. In der Garküche werden 200 Millionen Eier pro Jahr gekocht. Baumeister verkauft die Eier an Einzelhändler, Bäcker, Metzger, Hofläden und Marktwagen.
Udo Baumeister ist im Herzen ein Hühnerzüchter. Obwohl Baumeister mehr zugekaufte Eier verkauft, als er selbst produziert, bleiben die Hühner das Herzstück des Betriebes. „Das Wichtigste ist, dass es den Hühnern gut geht. Ein guter Stall, gutes Futter und gute Pflege. Nur dann können sie das leisten, was sie hier leisten: wochenlanges Legen zu fast 100 Prozent und über zwei Jahre alt werden“, sagt der Geflügelzüchter.
Vorzugsweise Flachboden
„Die Trichtersilos waren noch nicht verschlissen, aber die Erfahrungen mit dem Flachboden haben uns dazu bewogen, die Trichtersilos in diesem Stall bereits zu ersetzen“, erklärt Udo Baumeister. Das Flachbodensilo, das sie 2014 für den Mittelstall installiert haben, macht seine Sache gut. „Wir sehen die Unterschiede schon seit Jahren: das Futter kommt viel schöner aus dem Flachbodensilo. Es gibt keine Entmischung, das Futter fällt immer ab und wir müssen uns kaum Sorgen machen. Es ist kaum eine Wartung erforderlich“, sagt Udo Baumeister. Das Ergebnis ist eine hohe Produktion; Legeleistungen, die durch die konstante Futterversorgung kaum schwanken. „Die Gleichmäßigkeit der Hennen ist unglaublich wichtig. Legegeflügelhalter Landwirt Baumeister zufrieden mit Flachbodensilos Immer perfektes Futter und keine Entmischung Dann erreicht man eine hohe Produktion. In dem Stall mit dem Flachbodensilo sehen wir einen höheren Legeleistung und eine bessere Futterverwertung als in den beiden anderen Ställen mit Trichtersilos.“
Rechtwinklige Übertragung
Der Polem-Händler für Nordrhein-Westfalen hat direkt neben dem Legestall ein Flachbodensilo mit 50 m³ Fassungsvermögen installiert. Auffällig ist die rechtwinklige Übertragung an den Stall. Statt einer Übergabestelle, die das Futter puffert, geht das Futter direkt in den Stall. Das wirkt dichter und spart einen Sensor, was sich positiv auf die Betriebssicherheit auswirkt.
In Deutschland ist es üblich, das Polyester des Silos bis zum Boden zu führen, mit einer festen Verankerung auf der Betonplatte. Das sieht zwar anders aus, aber in Bezug auf die Funktionsweise gibt es keinen Unterschied. Das Fahrgestell ist so besser vor Wettereinflüsse geschützt. Über ein zusätzliches Loch an der Rückseite können bei Bedarf Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, zum Beispiel zur vorbeugenden Kontrolle und Schmierung der Schmiernippel. Durch die Entfeuchtung der Druckluft, die für den Antrieb der Kehrmaschinenschnecke benötigt wird, werden Ausfälle vermieden. Nach Baumeisters Erfahrung ist der Flachboden wartungsarm. „Das funktioniert super gut. Bei uns sind fünf Mitarbeiter für die Hühner zuständig. Täglich gutes Futter ist ein Grundbedürfnis für die Hühner und auch für uns“, sagt Udo Baumeister.
Luftkontrolle
Das neue Silo ist mit Air Control, einer Polem-eigenen Innovation, ausgestattet. Das System schützt vor Überdruck, sorgt für eine natürliche Belüftung im Silo und stellt sicher, dass staubhaltiges Futter in das Silo zurückfällt. In Nordrhein-Westfalen können im Sommer hohe Temperaturen herrschen
So auch im Silo. Wenn die Temperaturen sinken, kann es zu Kondensation kommen, was sich negativ auf das Futter auswirkt. Mit der Air Control bleibt die Temperatur im Silo nahezu gleich wie die Außentemperatur. „Für uns bedeutet dies ein geringeres Risiko der Schimmelbildung und der Qualitätsverschlechterung des Futters. 100 Prozent des aufgenommenen Futters gelangen in das Silo, was sich positiv auf den Schutz vor Schädlingen auswirkt. Wir sind sehr zufrieden damit“, erklärt Udo Baumeister.
“In dem Stall mit dem Flachbodensilo sehen wir eine höhere Legeleistung und eine bessere Futterverwertung“”
Baumeister fügt 20 Prozent Weizen hinzu. Vom Polem-Flachbodensilo gelangt das Futter in ein Tagessilo im Stall. Udo Baumeister und Stephan Werthmann denken über die Beimischung von Raps nach. „Die Erwartung ist, dass Raps zu einer guten Produktion und zum Wohlbefinden der Legehennen beiträgt. Dafür machen wir das. Die Flachbodensilos tragen zu einer optimalen Produktion unserer Legehennen bei“, fasst Udo Baumeister zusammen.
Unsere Leistungen

Ihr neues Silo oder Ihr neuer Tank, sorgfältig montiert und installiert.

Einmalige oder periodische Inspektionen unserer Silos und Tanks. Für die Kontrolle, die Sicherheit und die Aufrechterhaltung des richtigen Durchflusses.

Für Reparatur, Austausch, Ersatzteile und Beratung. Lernen Sie unser Serviceteam kennen.

In den meisten Fällen reparieren wir Schäden in Originalqualität.

Unsere Marktspezialisten unterstützen Sie mit branchenspezifischer Beratung.