Kompositsilos von Polem stärken Bioraffinerie der Verborg-Gruppe
Wie Polem der Verborg Group geholfen hat, die Kontinuität und Nachhaltigkeit ihrer Bioraffinerie mit fortschrittlichen Kompositsilos zu stärken
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Raffination pflanzlicher Öle gehört die Verborg Group in Farmsum (Groningen, Niederlande) zu den Pionieren der nachhaltigen Bioraffinierung. Ihre neue Raffinerie auf dem Gelände von Contitank arbeitet mit maximaler Energieeffizienz und erreicht eine beeindruckende CO₂-Reduktion von 69 % im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Um diese grüne Vision zu unterstützen, suchte Verborg nach einer Lagerlösung, die sich nahtlos in den innovativen und nachhaltigen Produktionsansatz einfügt.
Herausforderungen und Analyse
Durch das schnelle Wachstum von Verborg entstand ein Bedarf an zusätzlicher Lagerkapazität, insbesondere für kritische Rohstoffe wie Aktivkohle und Bleicherde. Diese Materialien haben komplexe Fließeigenschaften und reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Temperatur.
Frühere Installationen führten zu Problemen wie Verstopfungen und Qualitätsverlusten, die kostspielige Ausfallzeiten und zusätzlichen Wartungsaufwand verursachten. Darüber hinaus strebte Verborg eine Lösung an, die den eigenen Nachhaltigkeitszielen gerecht wird: korrosionsbeständige Materialien, die zudem zu einem stabilen und energieeffizienten Prozess beitragen.
Lösung und Umsetzung
Verborg entschied sich für Polem aufgrund ihrer Expertise im Bereich Kompositsilos und der erfolgreichen Umsetzung in anspruchsvollen Industrieumgebungen. In enger Zusammenarbeit wurden zwei maßgeschneiderte Silos installiert:
- 70 m³ Silo für Aktivkohle
- 122 m³ Silo für Bleicherde
Die Silos verfügen über nahtlose, spiegelglatte Innenwände, die Verstopfungen verhindern und die Produktqualität erhalten. Die hochwertige Isolierung sorgt für eine stabile Innentemperatur, unabhängig von äußeren Wetterbedingungen. Dadurch wird ein gleichmäßiger Materialfluss sichergestellt und Ausfallzeiten werden minimiert.
Die Installation neben den bestehenden Silos verlief reibungslos und ohne Unterbrechung der Produktion. Technische Herausforderungen wurden vom Projektteam von Polem schnell und effektiv gelöst.
Ergebnisse
Die neue Lagerlösung brachte Verborg messbare Vorteile:
- 100 % störungsfreier Materialfluss, auch bei schwierigen Produkten
- Gleichbleibende Produktqualität dank stabilem Innenklima
- Keine Verstopfungen oder Produktverluste, wodurch kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden
- Wartungsarmer Betrieb, reduzierte Betriebskosten
- Perfekte Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeitszielen von Verborg
Diese Investition ermöglicht es Verborg, den nachhaltigen und energieeffizienten Produktionsprozess sicher weiter auszubauen.
Erkenntnisse
Die Partnerschaft zwischen Verborg und Polem zeigte die Bedeutung maßgeschneiderter Lösungen und einer klugen Materialauswahl. Das Projekt bewies, dass hochwertige Kompositsilos nicht nur betriebliche Probleme lösen, sondern auch die Gesamtnachhaltigkeit des Produktionsprozesses verbessern.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die offene Kommunikation und die proaktive Herangehensweise von Polem, die eine schnelle und effiziente Umsetzung ermöglichte. In Zukunft könnte eine noch frühere Einbindung von Polem in die Planung der Produktionslinien zusätzliche Optimierungspotenziale erschließen.
Fazit
Dank der neuen Kompositsilos von Polem verfügt die Verborg Group nun über eine solide Grundlage für weiteres Wachstum und Innovation. Die Lagerung kritischer Rohstoffe verläuft jetzt reibungslos und konstant, sodass der nachhaltige Produktionsprozess ohne Unterbrechungen betrieben werden kann. Diese Investition unterstützt perfekt Verborgs Ziel, eine führende Rolle in der grünen Chemie und bei der CO₂-Reduktion in Nordniederlande zu übernehmen.
FAQ
1. Warum entschied sich die Verborg Group für Kompositsilos anstelle von Metallsilos?
Kompositsilos bieten eine überlegene Korrosionsbeständigkeit und verhindern Qualitätsverluste durch Kondensation. Sie sind außerdem leichter und besser isoliert als herkömmliche Metallsilos.
2. Wie lange dauerte das Projekt von der Planung bis zur Installation?
Das gesamte Projekt, von der ersten Planung bis zur endgültigen Installation, wurde innerhalb weniger Monate abgeschlossen. Dank enger Zusammenarbeit und präziser Planung konnte das Projekt termingerecht umgesetzt werden.
3. Welchen Einfluss haben die Silos auf den Energieverbrauch der Raffinerie?
Dank der hervorragenden Isolierung wird weniger Energie benötigt, um eine stabile Produkttemperatur aufrechtzuerhalten. Dies trägt zur allgemeinen Energieeffizienz der Raffinerie bei.
4. Wie wartungsintensiv sind die neuen Silos?
Die Silos sind sehr wartungsarm: regelmäßige Inspektionen sind dank der glatten Oberflächen und der Korrosionsbeständigkeit ausreichend. Dadurch werden Wartungskosten gesenkt und Produktionsausfälle minimiert.
5. Gibt es Pläne für eine weitere Erweiterung mit Kompositsilos?
Ja, Verborg plant, bei zukünftigen Erweiterungen erneut auf Kompositsilos zu setzen. Die positiven Erfahrungen mit dieser Installation sprechen klar dafür.
Kontakt
Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Kompositsilos Ihren Produktionsprozess optimieren und zukunftssicher machen können? Kontaktieren Sie noch heute Polem für eine maßgeschneiderte Beratung!
Unsere Leistungen

Ihr neues Silo oder Ihr neuer Tank, sorgfältig montiert und installiert.

Einmalige oder periodische Inspektionen unserer Silos und Tanks. Für die Kontrolle, die Sicherheit und die Aufrechterhaltung des richtigen Durchflusses.

Für Reparatur, Austausch, Ersatzteile und Beratung. Lernen Sie unser Serviceteam kennen.

In den meisten Fällen reparieren wir Schäden in Originalqualität.

Unsere Marktspezialisten unterstützen Sie mit branchenspezifischer Beratung.