Flachbodensilos eliminieren Brückenbildung bei Legehennenbetrieb

Wie Yverde mit Polems Flachbodensilos Effizienz und Aussehen kombinierte – ohne Brückenbildung oder zusätzliche Arbeit

In Ysselsteyn, Limburg, führen Styn Claessens, seine Eltern Willy und Ivonne, und Miteigentümer Peter Janssen mit Hingabe den Legehennenbetrieb Yverde. Ihr Betrieb beherbergt 51.000 Legehennen, die 3-Sterne Better Life Eier produzieren. Was sofort auffällt? Die zwei bemerkenswert stilvollen, grünen Flachbodensilos neben dem Stall – eine bewusste Entscheidung, die über die reine Ästhetik hinausgeht.

Herausforderungen und Analyse

Beim Bau ihrer neuen Anlage an der Peelweg war eines klar: Das Futtermanagement musste sowohl praktisch als auch zuverlässig sein. Entmischung von Legemehl – bei der sich leichtere und schwerere Bestandteile trennen – ist ein bekanntes Problem bei herkömmlichen Silos. Dies führt oft zu Brückenbildung, Verstopfungen und zusätzlicher Arbeit. Außerdem musste das Unternehmen strenge Hygieneanforderungen erfüllen, wie sie bei der vlog/non-GMO-Produktion gelten, wo regelmäßige Reinigung der Silos vorgeschrieben ist.

Lösung und Umsetzung

Die Entscheidung für Polems Flachbodensilos war von Styn und Peter schnell getroffen. Auf den ersten Zeichnungen der neuen Anlage waren die Silos bereits eingezeichnet: zwei Flachbodensilos von je 60 m³, gut für 40 Tonnen Legemehl pro Einheit. Diese sind mit einem Mannloch über dem Entnahmepunkt und einem PVC-Entlüftungsrohr ausgestattet.

Der größte Vorteil von Polems Flachbodensilo ist, dass sie Entmischung verhindern. Das ist eine bewährte Technik. Wir verfüttern Mehlwerk, das zu Brückenbildung neigen kann, aber mit diesen Silos haben wir überhaupt keine Probleme damit. Als Geflügelhalter hat man weniger Arbeit dank dieser Silos.– Styn Claessens

Ergebnisse

Dank Polems Flachbodensilos können die Geflügelhalter immer einen vollen Bulk-Lkw entladen und die Silos vollständig leeren. Das Futter fließt gleichmäßig, ohne Brückenbildung. Das Mannloch über dem Entnahmepunkt macht die Wartung einfach und gewährleistet Betriebssicherheit bei technischen Störungen. Außerdem strahlt das Ganze auch Ruhe und Professionalität aus.

Das war auch eines unserer Argumente, das Aussehen und die Optik der Flachbodensilos. Peter und ich finden sie beide schön.– Styn Claessens

Erkenntnisse

Die Zusammenarbeit mit Polem bestätigte für Yverde die Bedeutung von im Voraus durchdachten Entscheidungen. Technische Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Aussehen können perfekt zusammengehen. Die Erfahrung lehrt, dass sich Investitionen in bewährte Techniken auszahlen – nicht nur in der Effizienz, sondern auch für den Seelenfrieden.

Fazit

Yverde zeigt, dass intelligente technische Entscheidungen direkten Einfluss auf den täglichen Betrieb und auf das Image des Unternehmens haben. Polems Flachbodensilos liefern konkreten Mehrwert durch die Verhinderung von Entmischung, Arbeitseinsparung und einfache Wartung – alles mit einem Aussehen, das zum Namen passt: grün.

FAQ

  1. Was ist der größte Vorteil eines Flachbodensilos im Vergleich zu einem traditionellen Trichtersilo? Ein Flachbodensilo verhindert, dass sich das Futter in verschiedene Komponenten trennt. Dies hält die Futterqualität konstant und verhindert Brückenbildung, was Störungen und zusätzliche Arbeit verhindert.
  2. Warum ist ein Mannloch über dem Entnahmepunkt wichtig?Das Mannloch ermöglicht es, bei Störungen einfachen Zugang zum Futterentnahmepunkt zu erhalten. Dies erhöht die Betriebssicherheit und macht Wartung und Reinigung viel einfacher.
  3. Wie hilft ein Flachbodensilo bei der Erfüllung von vlog/non-GMO-Anforderungen? Bei der vlog/non-GMO-Produktion muss der Silo jede Runde gereinigt werden. Dank des Mannlochs und des flachen Bodens geht dies schneller, sicherer und gründlicher als bei vielen anderen Silos.
  4. Ist das Aussehen eines Silos wirklich so wichtig? Für Yverde ja. Die grüne Farbe passt zu ihrer Markenidentität, und das gepflegte Aussehen trägt zu ihrem Image bei. In einem Sektor, in dem Verbraucher zunehmend kritischer werden, ist das Aussehen eine intelligente Investition.
  5. Was passiert, wenn die Schnecke im Silo kaputt geht?Dann können die Geflügelhalter das Futter über das Mannloch trotzdem manuell übernehmen. Solche kleinen Details machen einen großen Unterschied in der täglichen Praxis.

Interessiert an dieser Lösung?

Sind Sie neugierig, was Polem für Ihr Unternehmen bedeuten kann? Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Beratung oder ein unverbindliches Angebot.

Unsere Leistungen

Einbau

Ihr neues Silo oder Ihr neuer Tank, sorgfältig montiert und installiert.

Inspektionen

Einmalige oder periodische Inspektionen unserer Silos und Tanks. Für die Kontrolle, die Sicherheit und die Aufrechterhaltung des richtigen Durchflusses.

Service

Für Reparatur, Austausch, Ersatzteile und Beratung. Lernen Sie unser Serviceteam kennen. 

Reparaturen

In den meisten Fällen reparieren wir Schäden in Originalqualität.  

Beratung

Unsere Marktspezialisten unterstützen Sie mit branchenspezifischer Beratung.