1. Home
  2. Projecten
  3. Duurzame veevoer opslag: 45 jaar Polem bij P. Bos

Nachhaltige Tierfutterlagerung: 45 Jahre Polem bei P. Bos

Wie Polem 45 Jahre nachhaltige Lagerung bei P. Bos Tierfutter bietet: ein Praxisbeispiel für unzerstörbare Qualität

In der dynamischen Futtermittelindustrie ist Zuverlässigkeit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Familienunternehmen P. Bos Futtermittel, seit 1894 in Ederveen aktiv, weiß das besser als jeder andere. Mit einer Jahresproduktion von rund 150.000 Tonnen Futtermittel stehen Qualität und Kontinuität an oberster Stelle.

Ein kürzliches Vor-Ort-Besuch des Polem-Teams brachte eine bemerkenswerte Tatsache ans Licht: Die Composite-Silos von Polem stehen dort seit beeindruckenden 45 Jahren. Sie sind noch immer in perfektem Zustand und im täglichen Einsatz. Dieses Praxisbeispiel zeigt, dass sich Investitionen in langlebige Lagerlösungen wirklich auszahlen.

Herausforderungen und Analyse

Die Futtermittelindustrie stellt strenge Anforderungen: Hygiene, Lebensmittelsicherheit und gleichbleibende Produktqualität sind entscheidend. Darüber hinaus müssen Silos wechselnden Wetterbedingungen, chemischer Belastung und mechanischem Verschleiß standhalten.

Für P. Bos war zudem die betriebliche Kontinuität ohne unerwartete Kosten ein zentraler Punkt. Ausfallzeiten oder Störungen in der Lagerinfrastruktur können schwerwiegende finanzielle und betriebliche Folgen haben. Die Entscheidung für langlebige und wartungsarme Silos war daher von Anfang an eine strategische.

Lösung und Umsetzung

Damals entschied sich P. Bos für Composite-Silos von Polem aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GRP). Dieses Material bietet zahlreiche Vorteile:

  • Korrosionsbeständig gegenüber Wetter und aggressiven Stoffen
  • Kondensfreie Lagerung, verhindert Schimmelbildung
  • Glatte, nahtlose Innenwände für einfache und hygienische Reinigung
  • Wartungsarme Konstruktion mit extrem langer Lebensdauer

Die Installation verlief schnell und effizient. Dank des modularen Aufbaus und des geringen Gewichts konnten die Silos zügig aufgestellt werden. Seitdem beweisen sie tagtäglich ihren Wert im Betrieb von P. Bos Futtermittel.

Ergebnisse

Nach fast einem halben Jahrhundert sind die Polem-Silos noch immer voll einsatzfähig. Es gibt weder Korrosion noch Verformungen oder mechanische Probleme. Zudem waren die Wartungskosten im Laufe der Jahre minimal, was zu äußerst niedrigen Gesamtkosten führt.

Die Auswirkungen auf P. Bos Futtermittel sind klar:

  • Konstante Produktqualität dank optimaler Lagerbedingungen
  • Maximale Betriebssicherheit ohne Ausfallzeiten
  • Vollständige Einhaltung von GMP+ und anderen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • Langfristige Kosteneinsparungen durch Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand

"Das ist genau das, was wir unter 'Every grain, every drop' verstehen. Qualität rein, Qualität raus. Auch nach fast einem halben Jahrhundert," so das Polem-Team.

Learnings

Was lernen wir aus diesem Beispiel? Vor allem, dass sich Qualität langfristig immer auszahlt. Durch die Wahl hochwertiger Materialien und intelligenter Konstruktion lassen sich teure Ersatzinvestitionen und unnötige Wartungen vermeiden.

Zweitens bedeutet wahre Nachhaltigkeit nicht nur Umweltschutz, sondern auch wirtschaftliche und betriebliche Langlebigkeit. Ein guter Silo beweist seinen Wert nicht in den ersten fünf Jahren, sondern über Jahrzehnte hinweg.

Fazit

Die Zusammenarbeit zwischen P. Bos Futtermittel und Polem zeigt, was nachhaltige Lagerung in der Praxis bedeutet. Während andere Silos längst ersetzt worden wären, sind diese Composite-Silos noch immer täglich im Einsatz.

Für die Zukunft steht fest: P. Bos Futtermittel wird auch weiterhin auf Polem-Lagerlösungen vertrauen, um ihre hochwertigen Futtermittel sicher und effizient zu lagern.

Es ist nicht nur ein Silo. Es ist ein Polem.

FAQ

1. Warum sollte ich Kompositsilos dem Stahl vorziehen?
Verbundstoffsilos sind völlig korrosionsbeständig, kondensationsfrei und wartungsarm. Im Gegensatz zu Stahl müssen sie nicht behandelt oder neu beschichtet werden, was im Laufe der Zeit erhebliche Kosten spart.

2. Wie lange hält ein Kompositsilo von Polem im Durchschnitt?
Wie dieser Fall zeigt, sind mindestens 45 Jahre erreichbar. Vieles hängt von der Nutzung und Wartung ab, aber die Langlebigkeit ist ein erwiesener Vorteil.

3. Sind die Silos für alle Arten von Futtermitteln geeignet?
Ja, die Silos erfüllen die strengsten Lebensmittelsicherheitsstandards und eignen sich für eine Vielzahl von Produkten, von Pulvern bis zu Granulaten. Dank der glatten Innenwand bleiben nur minimale Produktreste zurück.

4. Wie hoch ist der Wartungsaufwand für diese Silos?
Die Wartung ist minimal. Regelmäßige Sichtkontrollen und Standard-Hygienerunden reichen in der Regel aus, um die Silos über Jahre hinweg reibungslos zu betreiben.

5. Gibt es langfristige Kostenvorteile?
Auf jeden Fall. Geringe Wartungskosten, fehlende Ersatzinvestitionen und Zuverlässigkeit sorgen für sehr niedrige Gesamtbetriebskosten. Das macht die Silos nicht nur nachhaltig, sondern auch finanziell attraktiv.

Kontakt

Sind Sie neugierig, wie maßgeschneiderte Lagersilos oder Tanks auch in Ihrem Prozess nachhaltige Vorteile bringen können? Dann nehmen Sie Kontakt mit Polem auf. Wir denken gerne mit Ihnen über die beste Lösung für Ihre Situation nach.

Verwandte Projekte

Alle Projekte

Unsere Leistungen

Einbau

Ihr neues Silo oder Ihr neuer Tank, sorgfältig montiert und installiert.

Inspektionen

Einmalige oder periodische Inspektionen unserer Silos und Tanks. Für die Kontrolle, die Sicherheit und die Aufrechterhaltung des richtigen Durchflusses.

Service

Für Reparatur, Austausch, Ersatzteile und Beratung. Lernen Sie unser Serviceteam kennen. 

Reparaturen

In den meisten Fällen reparieren wir Schäden in Originalqualität.  

Beratung

Unsere Marktspezialisten unterstützen Sie mit branchenspezifischer Beratung.