FrieslandCampina konserviert Abwasser mit Polem 600m³ Tank
Wie FrieslandCampina mit einem 600 m³ Komposittank sein Abwassermanagement verbesserte und Produktionsspitzen mühelos abfing
In Lochem zeigt FrieslandCampina, dass Nachhaltigkeit und innovative Technik Hand in Hand gehen. Mit der Installation eines speziell entwickelten 600 m³ Komposittanks, geliefert von Polem, hat der Molkereiproduzent einen großen Schritt in Richtung optimiertes Abwassermanagement gemacht. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie technologische Zusammenarbeit direkt zu verantwortungsvollem Unternehmertum und umweltbewusster Produktion beiträgt.
Herausforderungen und analyse
Die Milchindustrie steht im Bereich der Abwasseraufbereitung vor besonderen Herausforderungen. Jeden Tag produziert FrieslandCampina erhebliche Mengen an Prozesswasser, das in Zusammensetzung und Volumen stark schwankt.
Diese Schwankungen werden durch saisonale Produktionsspitzen noch verstärkt. Ohne intelligente Lösung könnten solche Lastspitzen die biologische Kläranlage überfordern, was zu einer geringeren Reinigungseffizienz und möglichen Umweltauswirkungen führen könnte. Die bestehende Speicherkapazität reichte nicht mehr aus, um ein stabiles, nachhaltiges und wartungsarmes System sicherzustellen.
Lösung und umsetzung
Zusammen mit Polem wurde ein nahtlos gefertigter 600 m³ Komposittank ausgewählt. Dank seines korrosionsbeständigen Materials eignet sich dieser Tank ideal für die temporäre Lagerung von Abwasser mit unterschiedlichen pH-Werten und organischen Belastungen.
Das Design garantiert eine lange Lebensdauer und minimalen Wartungsaufwand und passt damit perfekt zu den Nachhaltigkeitszielen von FrieslandCampina. Durch enge Zusammenarbeit wurde sichergestellt, dass sich der Tank nahtlos in den bestehenden Abwasserprozess integrieren ließ.
Ergebnisse
Der neue Komposittank übernimmt nun eine entscheidende Pufferfunktion. Durch die Aufnahme von Produktionsspitzen im Abwasser gewährleistet das System einen konstanten Zulauf zur biologischen Kläranlage. Dies führte zu:
- Maximaler Reinigungseffizienz durch stabile bakterielle Prozesse
- Flexibler Handhabung von Produktionsspitzen dank großer Speicherkapazität
- Reduzierten Wartungskosten durch das langlebige Kompositmaterial
- Geringerer Umweltbelastung dank kontrollierter Ableitung des gereinigten Wassers
Die Zusammenarbeit zwischen FrieslandCampina und Polem zeigt deutlich, wie intelligente Technik direkten Mehrwert für Umwelt und Unternehmen schafft.
Erkenntnisse
Eine der wichtigsten Lehren aus diesem Projekt ist die Bedeutung der frühzeitigen Zusammenarbeit. Durch die Einbeziehung von Produktion und Abwasserteams bereits in der Planungsphase wurde eine Lösung geschaffen, die perfekt auf die betrieblichen Anforderungen abgestimmt ist.
Außerdem zeigte sich, dass sich Investitionen in nachhaltige Materialien und größere Pufferspeicher lohnen – in Form von Prozessstabilität, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz.
Fazit
Mit der Installation des 600 m³ Komposittanks hat FrieslandCampina sein Abwassermanagement auf ein neues Niveau gehoben. Der Tank ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern unterstützt auch die umfassendere Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Dieses Projekt zeigt, wie innovative Speichertechnologie der Lebensmittelindustrie hilft, Umweltziele zu erreichen, ohne die Produktionseffizienz zu beeinträchtigen. Die Partnerschaft zwischen Polem und FrieslandCampina bietet großes Potenzial für weitere Anwendungen in ähnlichen Umgebungen.
FAQ
- Warum wurde Komposit als Tankmaterial gewählt?
Komposit ist extrem korrosionsbeständig und wartungsarm, ideal für die Lagerung von Abwasser mit wechselnder chemischer Zusammensetzung. Durch seine Langlebigkeit übertrifft er traditionelle Stahltanks deutlich in der Lebensdauer. - Wie wirkt sich der Komposittank auf die Leistung der biologischen Kläranlage aus?
Durch die Aufnahme von Produktionsspitzen sorgt der Komposittank für einen konstanten Zulauf zur Kläranlage. Dies führt zu stabileren bakteriellen Prozessen und einer höheren Reinigungseffizienz. - Ist das System flexibel für zukünftige Kapazitätserweiterungen?
Ja, das modulare Design ermöglicht eine einfache Skalierung, falls die Produktion in Zukunft steigt. Zusätzliche Puffertanks können ebenfalls problemlos integriert werden. - Wie trägt dieses Projekt zu den Nachhaltigkeitszielen von FrieslandCampina bei?
Die Investition hilft, den Wasserverbrauch zu optimieren und die Umweltbelastung zu senken. Es passt perfekt zur umfassenden Strategie von FrieslandCampina, CO₂-Emissionen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. - Was waren die größten Herausforderungen bei der Umsetzung?
Die Integration des Komposittanks in eine bestehende Prozessumgebung erforderte präzise Planung. Dank der hervorragenden Abstimmung zwischen den technischen Teams konnte das Projekt ohne größere Produktionsunterbrechungen realisiert werden.
Interesse an nachhaltigen Lagerlösungen?
Möchten Sie erfahren, wie innovative Lagerungssysteme Ihr Abwassermanagement verbessern können? Kontaktieren Sie unser Team – wir beraten Sie gerne.