Deutscher Winterdienst spart 30% Salz mit Polem-Lagersystemen
Wie ein deutscher Winterdienst 30% weniger Salz und Sole verbraucht, mit sichereren Straßen als Ergebnis
Eine regionale deutsche Winterdienstorganisation stand vor einer doppelten Herausforderung: Sie wollten die Straßensicherheit verbessern und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Streusalz und Sole jedes Jahr weiter an. Die Frage: Wie können wir eine effizientere und nachhaltigere Eisbekämpfung erreichen?
Herausforderungen und Analyse
Der traditionelle Ansatz zur Eisbekämpfung brachte drei große Probleme mit sich.
Erstens gab es hohe Verbrauchskosten für Streusalz und Sole. Zweitens entstand eine deutliche Umweltbelastung durch übermäßigen Gebrauch von Salzlösungen, mit schädlichen Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Drittens war die Wirksamkeit begrenzt: Bei trockenen, windigen Bedingungen wurde das Streusalz schnell weggeweht und musste oft erneut gestreut werden.
Eine gründliche Analyse zeigte, dass die größte Chance in der Verbesserung der Haftung des Salzes auf der Straßenoberfläche lag.
Lösung und Umsetzung
Der Winterdienst entschied sich für eine Investition in innovative Salzauflöser, auch Sole-Herstellungsanlagen genannt. Diese Anlagen erstellen eine präzise Sole-Lösung und besprühen das Streusalz, bevor es auf die Straße gelangt. Dadurch haftet das Salz besser an der Straßenoberfläche und Verluste durch Wind und Verkehr werden erheblich reduziert.
In Zusammenarbeit mit unseren Ingenieuren wurden mehrere Sole-Herstellungsanlagen platziert, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten waren. Verschiedene Durchmesser und Konfigurationen wurden geliefert. Zusätzlich wurden sowohl manuelle als auch automatische Bedienung gewählt, je nach Standort und Kapazität.
Die Umsetzung erfolgte phasenweise, mit regelmäßiger Bewertung und kleinen Anpassungen der Sole-Konzentrationseinstellungen.
Ergebnisse
Die Ergebnisse waren überzeugend.
Durchschnittlich wurden 30% weniger Streusalz und Sole verbraucht. Die Verkehrssicherheit nahm zu, weil das Salz länger auf der Straße blieb. Es gab erhebliche Kosteneinsparungen bei Materialien und weniger Fahrten zum Nachstreuen. Die Umweltbelastung nahm deutlich ab, mit weniger negativen Auswirkungen auf Boden und Grundwasser.
Erkenntnisse
Die wichtigste Erkenntnis war, dass mit relativ einfacher Technologie und intelligenter Abstimmung ein großer Unterschied gemacht werden kann. Durch kontinuierliche kleine Optimierungen bei Dosierung und Timing der Solierung blieb das System flexibel und wirksam unter wechselnden Wetterbedingungen.
Fazit
Die Investition in moderne Sole-Herstellungsanlagen amortisierte sich schnell. Es gibt nun sichereren Verkehr, niedrigere Kosten und eine bessere Umwelt. Dieser Ansatz bietet großes Potenzial für andere Winterdienste im In- und Ausland.
In Zukunft wird eine Erweiterung auf andere Regionen und die Integration mit intelligenten Wetterdaten in Betracht gezogen, um das System noch weiter zu optimieren.
FAQ
- Was ist der Vorteil des Besprühens von Salz mit Sole? Durch die Vorbehandlung von Salz mit Sole haftet es besser an der Straßenoberfläche. Dies erhöht die Wirksamkeit des Streuens und verhindert Verschwendung.
- Wie viel Einsparung bringt es? Durchschnittlich wurden in diesem Fall 30% weniger Salz und Sole verwendet. Neben niedrigeren Materialkosten führt dies auch zu geringeren Wartungskosten und Umweltschäden.
- Sind diese Sole-Herstellungsanlagen für kleine Gemeinden geeignet?Ja, die Anlagen sind in verschiedenen Größen und mit manueller oder automatischer Bedienung verfügbar. Dadurch können sie auch in kleineren Gemeinden effektiv eingesetzt werden.
- Benötigt das Personal spezielle Schulungen? Eine kurze Schulung reicht normalerweise aus, um das System ordnungsgemäß zu bedienen. Bei automatischen Systemen ist das erforderliche Wissen noch geringer, da viele Prozesse automatisiert sind.
- Wie schnell amortisiert sich eine solche Anlage? Die Amortisationszeit variiert. In diesem Projekt war dies bereits innerhalb von zwei Saisons sichtbar. Niedrigere Materialkosten und weniger Arbeitsstunden für das Nachstreuen schaffen schnell Rentabilität.
Möchten Sie wissen, wie Ihr Winterdienst auch bei Salz und Sole sparen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Unsere Leistungen
Einbau
Ihr neues Silo oder Ihr neuer Tank, sorgfältig montiert und installiert.
Inspektionen
Einmalige oder periodische Inspektionen unserer Silos und Tanks. Für die Kontrolle, die Sicherheit und die Aufrechterhaltung des richtigen Durchflusses.
Service
Für Reparatur, Austausch, Ersatzteile und Beratung. Lernen Sie unser Serviceteam kennen.
Reparaturen
In den meisten Fällen reparieren wir Schäden in Originalqualität.
Beratung
Unsere Marktspezialisten unterstützen Sie mit branchenspezifischer Beratung.