Die Herausforderung: Warum Lagerung wesentlich ist
In der heutigen Landwirtschaft verstehen wir bei Polem, dass effiziente Lagerung keine Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Gespräche mit unseren landwirtschaftlichen Kunden zeigen, dass die Qualität der Lagersysteme ihre Geschäftsergebnisse direkt beeinflusst. Feuchtigkeit, Produktfluss und Haltbarkeit sind Herausforderungen, mit denen viele landwirtschaftliche Unternehmer täglich konfrontiert sind.
Was uns landwirtschaftliche Kunden berichten
In unserer fünfzigjährigen Erfahrung bei der Entwicklung von Lagerlösungen für den Agrarsektor haben wir viel von unseren Kunden gelernt. Die Probleme, die sie mit traditionellen Stahlsilos erlebten – wie Produktverklumpung durch Feuchtigkeit und in Ecken und Fugen verbleibendes Material – haben uns geholfen, besser zu verstehen, was in der Praxis benötigt wird.
Erfahrungen von Geflügelzüchtern: "Immer perfektes Futter und keine Entmischung"
Udo Baumeister und Stephan Werthmann, Inhaber von Landwirt Baumeister in Breckerfeld, Deutschland, teilen ihre Erfahrungen mit unseren Flachbodensilos: "Die Flachbodensilos sind ideal; keine Entmischung und das Futter fließt immer konstant."
"Wir haben uns anfangs gefragt, ob ein Flachbodensilo wirklich einen so großen Unterschied machen würde, aber jetzt möchten wir nicht mehr darauf verzichten", sagt Baumeister. "Als wir vor zehn Jahren von einem Kollegen von diesem Silo hörten, hatten wir bereits mehrere Trichtersilos von Polem. Aber mit dem Flachboden war ich nicht vertraut. Nach positiven Berichten von anderen Geflügelzüchtern und unserem Futtermittellieferanten haben wir beschlossen, den Schritt zu wagen."
Die Ergebnisse waren überzeugend: "Im Stall mit dem Flachbodensilo sehen wir höhere Legeprozente und bessere Futterverwertung im Vergleich zu den beiden anderen Ställen mit Trichtersilos. Unsere Legeprozente sind stabil, die Hennen bleiben länger produktiv, und die Futterverwertung hat sich verbessert. Wir sahen einen so deutlichen Unterschied, dass wir beschlossen, unsere Trichtersilos durch Flachbodensilos zu ersetzen."
"Sehr zufrieden! Keine Probleme und leicht zu reinigen"
Eine weitere Erfahrung kommt von Rune Thomsen, Manager des Williamsborg-Guts in Dänemark, einem Betrieb mit 110.000 Masthähnchen und mehr als 1.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, auf der Weizen, Gerste, Raps und Erbsen angebaut werden.
"Als wir 2015 einen veralteten Schweinebetrieb übernahmen, standen wir vor einer enormen Herausforderung", sagt Thomsen. "Die alten Ställe mussten ersetzt werden, und wir wollten einen modernen Geflügelbetrieb mit den besten Einrichtungen aufbauen. Wir entschieden uns für Polem-Futtersilos, und jetzt – Jahre später – können wir sagen, dass wir nach wie vor sehr zufrieden mit ihnen sind."
Das Williamsborg-Gut verwendet sechs Polem-Silos: vier mit 60 m³ und zwei mit 13 m³ für die Pufferlagerung. Thomsen schätzt besonders die hygienischen Aspekte: "Ein großer Vorteil ist, dass die Silos leicht zu reinigen sind. Dies haben wir zum Beispiel während eines Salmonellenausbruchs bemerkt, als die Reinigung problemlos verlief."
Wie verschiedene Silo-Lösungen spezifische Herausforderungen bewältigen
1. Flachbodensilos und Qualitätserhaltung
Für Geflügelzüchter wie Baumeister und Werthmann sind die Vorteile von Flachbodensilos konkret messbar:
- Kontinuierlicher Futterfluss ohne Unterbrechungen
- Verhinderung der Entmischung von Futterkomponenten
- First-in, First-out-Prinzip stellt sicher, dass das älteste Futter zuerst verwendet wird
Das Air-Control-System sorgt zudem für eine optimale Temperatur im Silo und verhindert Schimmelbildung und Futtermittelqualitätsverluste. "Das bedeutet weniger Abfall und stabile Nährwerte, unabhängig von den Wetterbedingungen", sagt Baumeister.
2. Hygiene und Reinigungsfähigkeit
In der Geflügelzucht ist Hygiene ein kritischer Faktor. Thomsen betont: "Die nahtlose Konstruktion verhindert Schwachstellen und hält das Futter in einwandfreiem Zustand. Die Silos sind leicht zu reinigen, was sich während eines Salmonellenausbruchs als entscheidend erwiesen hat."
Diese Erfahrung verdeutlicht einen wichtigen Vorteil von Verbundsilos: Aufgrund der glatten Oberfläche und der nahtlosen Konstruktion sind sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren, was das Risiko von Kreuzkontaminationen verringert.
3. Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit
Thomsen schätzt die langfristigen Vorteile: "Sie sind für eine jahrelange Nutzung konzipiert und bleiben in Topzustand, was unsere Investition langfristig rentabel macht. Die Kombination aus hochwertigen Materialien und durchdachtem Design sorgt dafür, dass wir keine Probleme mit der Lagerung oder dem Fluss des Futters erlebt haben."
Andere Kunden schätzen unsere Verbundkonstruktion vor allem für:
- Keine Korrosionsprobleme, selbst bei aggressiven Düngemitteln
- Lange Lebensdauer ohne sichtbare Beeinträchtigung durch UV-Strahlung
- Gleichbleibende Leistung unabhängig von saisonalen Veränderungen
Baumeister bestätigt dies: "Die Silos erfordern minimale Wartung und gewährleisten eine konstante Futterqualität, was für die Gesundheit und Leistung unserer Hühner wesentlich ist."
Automatisierung und Effizienz
Die moderne Landwirtschaft erfordert effiziente Systeme. Thomsen schätzt die fortschrittlichen Funktionen: "Die Silos sind mit automatischen Füllsystemen und Sensoren ausgestattet, die eine optimale Verwaltung unserer eigenen Getreidepufferlagerung ermöglichen."
Baumeister und Werthmann fügen hinzu: "Dank der Winkelübertragung gelangt das Futter direkt in den Stall, ohne zusätzliche Übergabestellen oder Sensoren, die ausfallen könnten."
Diese technischen Lösungen tragen direkt zur betrieblichen Effizienz bei:
- Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Fehlfunktionen
- Direkter Transfer zum Stall erhöht die Zuverlässigkeit
- Einfache aber effektive Systeme reduzieren den Wartungsbedarf
Anwendungen für die Lagerung flüssiger Produkte
Bei den Brüdern Hein und Lenus Waalkens haben wir gesehen, wie der Übergang zu Verbundtanks zu dem geführt hat, was sie als "zuverlässige und solide Lagerung von Düngemitteln" beschreiben. Ihre konkreten Erfahrungen stimmen mit dem überein, was wir von vielen landwirtschaftlichen Kunden hören.
Für flüssige Produkte erweist sich die Wahl des richtigen Rührwerks als wesentlich. Unsere Kunden beginnen oft mit Standard-3-kW-Systemen, wechseln aber manchmal für intensivere Nutzung zu 4-kW-HD-Rührwerken mit erhöhtem Servicefaktor.
Die Bedeutung von Wartung und Inspektion
Was wir von unseren Kunden lernen, ist die Bedeutung regelmäßiger Wartung. Deshalb bieten wir den Expert Check an, bei dem wir zusammen mit den Kunden folgendes überprüfen:
- Der allgemeine Zustand der Silos durch eine regelmäßige Inspektion
- Frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme zur Vermeidung kostspieliger Schäden
- Beratung zur optimalen Nutzung für spezifische Anwendungen
Warum sich die Investition in Qualitätslagerung auszahlt
Basierend auf Kundenrückmeldungen sehen wir, dass sich Investitionen in hochwertige Lagersysteme auszahlen durch:
- Reduzierte Produktverluste
- Verbesserte Produktqualität
- Niedrigere Wartungskosten auf lange Sicht
- Weniger betriebliche Störungen
Wie Baumeister zusammenfasst: "Die Flachbodensilos von Polem haben sich als äußerst wertvoll für unser Unternehmen erwiesen. Unsere Hennen erbringen bessere Leistungen, das Futter wird optimal genutzt, und die Wartung ist minimal. Es ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt."
Thomsen stimmt zu: "Die Polem-Silos bieten unserem Unternehmen nicht nur Komfort und Zuverlässigkeit, sondern auch Seelenfrieden. Sie tragen zu einer effizienten Futterlagerung und einer optimalen Lebensumgebung für unsere Masthähnchen bei."
Für jedes landwirtschaftliche Unternehmen sind die spezifischen Vorteile unterschiedlich, je nachdem, was gelagert wird und unter welchen Bedingungen. Aber die Rückmeldungen, die wir erhalten, bestätigen immer wieder: Die Qualität der Lagerung beeinflusst direkt die Qualität des Endprodukts.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie uns.