03-04-2025
Optimale Glatteisbekämpfung beginnt mit zuverlässigen Lagerungslösungen
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, zählt jede Minute. Straßenmeistereien, die nicht innerhalb von 30 Minuten einsatzbereit sind, riskieren unsichere Straßen und Unfälle. Effektive Glatteisbekämpfung beginnt daher nicht auf der Straße, sondern bei Ihren Lagereinrichtungen, wo Streusalz und Sole jederzeit einsatzbereit sein müssen – unabhängig von den Umständen.
Die Herausforderungen der Salzlagerung
Streusalz und Sole sind natürliche Feinde konventioneller Metalllagersysteme. In der Praxis sehen wir regelmäßig Silos, die bereits nach 5-7 Jahren schwere Korrosionsschäden aufweisen, obwohl sie für eine Lebensdauer von über 15 Jahren konzipiert wurden. Selbst Edelstahl ist nicht gegen die aggressive Einwirkung von Salzlösungen auf Verbindungsstücke und bewegliche Teile beständig. Darüber hinaus kann Kondensation im Silo zur Brückenbildung des Salzes führen, wodurch der ordnungsgemäße Fluss verhindert wird. Dies verursacht betriebliche Probleme genau dann, wenn Sie das Material am dringendsten benötigen.
Die Lösung liegt in korrosionsbeständigen Lagersystemen, die speziell für die anspruchsvollen Eigenschaften von Taumitteln entwickelt wurden.
Vorteile von Kompositmaterialien für die Salzlagerung
Verbundwerkstoffe (GFK) bieten erhebliche Vorteile bei der Lagerung von Streusalz und Sole:
- Absolute Korrosionsbeständigkeit: Im Gegensatz zu Metall oder Beton greift Salz die molekulare Struktur von Verbundwerkstoffen nicht an – selbst nach jahrzehntelanger intensiver Nutzung
- Nahtlose Konstruktion: Die glatte, nahtlose Innenwand gewährleistet einen optimalen Produktaustrag
- Überlegene Isolierung: Die natürlichen Isoliereigenschaften reduzieren Kondensation und verhindern Brückenbildung
- Lange Lebensdauer: Minimale Wartung und außergewöhnliche Haltbarkeit bedeuten niedrigere Gesamtbetriebskosten
Nasssalztechnologie: effizienter und umweltfreundlicher
Der Übergang zur Nasssalztechnologie ist ein Wendepunkt in der modernen Glatteisbekämpfung. Durch die Vormischung von trockenem Salz mit Sole wird die Auftaureaktion bis zu 15 Minuten schneller aktiviert. Darüber hinaus kann die Streumenge bei gleicher Wirksamkeit um 20-30% reduziert werden, was zu weniger Umweltbelastung und niedrigeren Kosten führt.
Diese fortschrittliche Methode erfordert sowohl Salzsilos als auch Solebehälter, oft in Kombination mit Salzauflösungssystemen. Das komplette System gewährleistet einen effizienten, umweltverantwortlichen Ansatz zur Glatteisbekämpfung.
Maßgeschneiderte Lösungen für jede Situation
Ihre spezifische Situation erfordert eine angemessene Lösung:
- Für Gemeinden: Kompakte Systeme, die in bestehende kommunale Bauhöfe passen, mit schnellem Zugang für Streufahrzeuge
- Für Landesbetriebe: Hochleistungssysteme, die Spitzenzeiten bewältigen können, wenn das gesamte Straßennetz gleichzeitig behandelt werden muss
- Für private Unternehmen: Kosteneffiziente, skalierbare Lösungen, die Sicherheit ohne Überkapazität garantieren
Ein komplettes System kann bestehen aus:
- Festen Silos mit Kapazitäten von 20 bis 250 m³
- Mobilen Silos für Standorte, an denen eine permanente Installation nicht möglich ist
- Solebehältern in vertikaler oder horizontaler Ausführung (20 bis 300 m³)
- Salzauflösungssystemen zur Herstellung von Sole
- Zugehörigen Plattformen, Entwässerungssystemen und Befüllungsanlagen
Regelmäßige Inspektion
Vorbeugung ist immer vorteilhafter als Reparatur. Eine Expertenprüfung kostet nur einen Bruchteil dessen, was ein Ausfall während einer Winterspitze kosten kann – nicht nur bei Reparaturkosten, sondern vor allem bei betrieblichen Verzögerungen, wenn die Sicherheit auf dem Spiel steht. Mit einer regelmäßigen Expertenprüfung können Sie sicherstellen, dass Ihr System stets zuverlässig funktioniert. Diese Inspektion umfasst:
✅ Gründliche Überprüfung aller Komponenten
✅ Messung der Wandstärke und Materialfestigkeit
✅ Bewertung der Belüftungseinrichtungen
✅ Bestandsaufnahme eventueller Abnutzung oder Beschädigung
✅ Professionelle Beratung zu Wartung und Optimierung
Durch die Aufnahme einer Expertenprüfung in Ihren Wartungsplan gewährleisten Sie die Betriebssicherheit und maximieren die Lebensdauer Ihrer Investition.
Den richtigen Partner wählen
Den richtigen Partner für Ihre Glatteisbekämpfungslösungen erkennen Sie an:
- Nachgewiesenen Ergebnissen – Fragen Sie nach Referenzprojekten, die seit mindestens 10 Jahren in Betrieb sind
- Schlüsselfertigem Denken – Ein Partner, der nicht nur liefert, sondern über den gesamten Prozess der Glatteisbekämpfung mitdenkt
- Qualitätszertifizierung – Achten Sie auf ISO-Zertifizierungen speziell für die Verbundwerkstoffverarbeitung
- Serviceorientierung – Gute Unterstützung während der Wintersaison ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit
- Innovationsfähigkeit – Ein Partner, der in Forschung und Entwicklung für zunehmend nachhaltige Lösungen investiert
Kompositsilos und -tanks sind mit ihrer einzigartigen Kombination aus Langlebigkeit, Funktionalität und geringen Wartungskosten nach wie vor der Goldstandard für die Salz- und Solebehälter. Mit den richtigen Systemen investieren Sie nicht nur in sichere Straßen, sondern auch in eine langfristige Lösung, die Jahr für Jahr zuverlässig funktioniert, selbst unter den schwierigsten Winterbedingungen.
Sind Sie bereit für die nächste Winterperiode? Lassen Sie einen unserer Spezialisten Ihre aktuelle Situation unverbindlich analysieren. In einem kurzen Gespräch erfassen wir Ihre spezifischen Herausforderungen und beraten Sie zu möglichen Optimierungen – oft noch vor dem ersten Frost realisierbar. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung.
