3-3-2025

Der richtige Durchfluss: warum Kompositsilos empfehlenswert sind

Qualität rein, Qualität raus

Jedes Korn, jeder Tropfen. In der Welt der Lagerung dreht sich alles um Zuverlässigkeit und Qualität. Die Wahl des richtigen Silo- oder Tanktyps entscheidet nicht nur darüber, wie gut Ihre Rohstoffe geschützt sind, sondern wirkt sich auch direkt auf Ihren Produktionsprozess und das Endergebnis aus. Seit 1972 bietet Polem Lagerlösungen, die sich durch drei wesentliche Eigenschaften auszeichnen: nahtlos, stark und spiegelglatt. Unsere Kompositsilos und -tanks sind darauf ausgelegt, Ihre Rohstoffe optimal zu schützen und Ihre Prozesse zu verbessern.

Warum Komposit die bessere Wahl ist

Bei der Wahl eines Materials für Silos und Tanks hat jeder Typ seine Vor- und Nachteile. Wir entscheiden uns jedoch aus folgenden Gründen für Verbundwerkstoffe:

1. Nahtlose Konstruktion

Im Gegensatz zu Metallsilos, bei denen der Übergang vom Zylinder zum Trichter oft eine problematische Kante darstellt, bietet ein Polem-Silo einen glatten, abgerundeten Übergang. Dies hat zwei Hauptvorteile:

  • Das Produkt fließt besser an der Wand entlang, was Materialansammlungen verhindert.
  • Hygieneprobleme wie Schimmel- und Bakterienwachstum werden deutlich reduziert

2. Spiegelglatte Innenwand

Die glatte Innenwand eines Kompositsilos sorgt dafür, dass Ihr Produkt reibungslos abläuft. Das bedeutet:

  • Geringere Wahrscheinlichkeit von Brückenbildung 
  • Leichtere und effizientere Reinigung
  • Bessere Hygiene, besonders wichtig für Lebens- und Futtermittelanwendungen

3. Optimale Isolierung

Kompositsilos schützen Ihre Rohstoffe vor Temperaturschwankungen und damit vor Feuchtigkeitsproblemen. Der Isolationswert eines Polem-Silos mit 50 mm PU-Schaum ist vergleichbar mit dem eines Metallsilos, das mit 100 mm Steinwolle isoliert ist. Dies bedeutet:

  • Weniger Kondensation
  • Schutz vor extremen Temperaturen
  • Geringere Wartungskosten

4. Korrosionsbeständigkeit

Im Gegensatz zu Stahl- oder Aluminiumsilos sind Verbundsilos praktisch immun gegen Korrosion. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:

  • Längere Lebensdauer Ihrer Investition
  • Gleichbleibende Produktqualität ohne Verunreinigungen
  • Erheblich niedrigere langfristige Wartungskosten

Die Wissenschaft hinter dem richtigen Durchfluss

Bei Polem verwenden wir fortschrittliche Strömungsprofile. Abhängig von Ihrem Produkt wählen wir einen Trichterwinkel von 40° (Massenfluss) oder 60° (Kernfluss). Diese Wahl ist entscheidend für die optimale Verarbeitung Ihrer Rohstoffe. Für Lebensmittelprodukte wie Zucker, Salz und Stärke empfehlen wir beispielsweise einen Trichter mit 40°, der einen „First in, First out“-Fluss (FiFo) ermöglicht - wichtig für verderbliche Produkte. Bei abrasiven Rohstoffen wie Düngemitteln oder Zement ist ein 60°-Trichter oft optimal, da er den Verschleiß minimiert und eine längere Lebensdauer gewährleistet.

Das ist kein Silo oder Tank. Es ist ein Polem.

Unser Fokus auf Qualität spiegelt sich in jedem Aspekt unserer Produkte wider. Von den sorgfältig ausgewählten Materialien bis hin zum durchdachten Design jeder einzelnen Komponente. Der gute Name, den wir uns in 50 Jahren aufgebaut haben, kommt nicht von ungefähr - er ist das Ergebnis konsequenter Handwerkskunst und Liebe zum Detail.

Möchten Sie wissen, was ein Polem-Silo oder -Tank für Ihren Produktionsprozess tun kann? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Marktspezialisten auf. Sie beraten Sie gerne über die optimale Lagerlösung für Ihre spezifischen Rohstoffe.

Entdecken Sie selbst den Unterschied, den der richtige Fluss machen kann: Qualität rein, Qualität raus.